05.06.2023 in Kommunalpolitik von SPD Giengen

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

 
Der Wald

Klimawandel – Erderwärmung - Wetterextreme, das Ökosystem Wald spielt im Klimasystem sowohl global als auch lokal eine große Rolle – nicht nur die Amazonaswälder, auch unserer Giengener Stadtwald ist relevant.

Unsere Wälder sind nicht nur stark vom Klimawandel bedroht, durch Stürme, durch Trockenheit, durch Krankheiten – sie selbst sind zugleich wichtige Klimaschützer; sie filtern Staub, binden Kohlendioxid, produzieren Sauerstoff. Aber um den Kohlendioxid-Ausstoß nur eines Menschen innerhalb eines Jahres zu neutralisieren, sind grob geschätzt neun riesige „Buchen-Leben“ notwendig.

Doch Wälder sind zugleich ein großer Wirtschaftsfaktor – nicht nur als Brennholz, auch als Bauholz, als Möbelholz. Dementsprechend sind die jährlichen Holzerlöse ein nicht zu unterschätzender Faktor im städtischen Haushalt.

Wie eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes aussehen kann, soll in einer Veranstaltung des Ortsvereins Giengen mit Revierförster Günther Taub erörtert werden. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Bürger, sie findet statt am Dienstag, den 20. Juni, um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus Hasenloch.

 

26.05.2023 in Fraktion von SPD-OV Heidenheim

Deutscher Städtetag in Köln

 
Aus Heidenheim beim Deutschen Städtetag in Köln

In Köln fand vom 23. bis zum 25. Mai 2023 die 42. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages statt. Das Motto „Unsere Städte - gemeinsam neue Wege wagen“ begleitete durch viele interessante Foren und Gespräche.

 

15.05.2023 in Kreisverband von SPD Kreisverband Heidenheim

René Repasi: Krieg und Frieden in Europa - SPD im Kreis Heidenheim diskutiert über Europa

 
Prof. Dr. René Repasi MdEP

Viele Mitglieder des SPD-Kreisverbands waren in das Congress Centrum Heidenheim gekommen. Referent des Abends war der SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. René Repasi:

Der ließ sich nicht lange bitten und nahm die Mitglieder auf eine Reise durch Europa mit: Er begann mit der rethorischen Frage: „Jeder weiß, wo er war, als Russland am 24.2. 22 die Ukraine überfallen hat. Ich wollte zwei Fragen verstehen? 1. Warum tun sich Menschen das gegenseitig an? Es ist ein Teil des menschlichen Wesens. 2. Was muss man dafür tun, damit es keinen Krieg gibt? Eine Feststellung und Legitimation der EU: Wer Mitglied in der Europäischen Union ist, führt keinen Krieg mehr, auch aus diesem Grund wurde ich Europawissenschaftlicher. Ich bin verheiratet mit einer Polin und habe eine Professur in den Niederlanden. Unsere Söhne reden in unseren Sprachen.

Wir haben heute den 12. Mai, am Montag war der 8. Mai. Ein historischer Tag. In vielen unserer Nachbarländer ein Feiertag, der Tag, an dem 1945 der 2. Weltkrieg zu Ende war. Was macht Europa so anders als andere Länder? Europa lässt sich nicht mit einem Schlag herstellen. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen. Was war der Gedanke dahinter? Europa hat eine blutige Geschichte. Es wurde gleichzeitig immer wieder versuch Kriege zu vermeiden, was nicht immer erfolgreich war“.

 

04.05.2023 in Historisches von SPD Sontheim-Brenz

Die verbrannten Dichter

 

 

01.05.2023 in Allgemein von SPD Sontheim-Brenz

1. Mai 2023

 
Bundesarbeitsminister Hubert Heil MdB:

"Es ist nicht nur eine Tradition, es geht nicht nur
um den Wert der Arbeit, sondern es gilt die Würde
der Arbeit zu verteidigen!"


 

 

 

Weitersagen

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Online spenden

Online spenden